Ihr Nutzen
Als Führungskraft schaffen Sie gleich zu Beginn die Grundlage für das gute Gelingen einer Ausbildung. Mit angemessener Haltung und Kommunikation gegenüber des
Azubis wecken Sie das Wir-Gefühl und steigern die Identifikation mit dem Betrieb. Durch gezielte Kompetenzfeststellung erkennen Sie die Stärken und Lernbedarfe Ihres Azubis und vermeiden typische
Beobachtungsfehler. Sie gehen auf die Stärken des Einzelnen ein und beurteilen zielgerichtet. Sie erkennen den individuellen Lerntyp, begleiten Ihn bei Lernprozessen und helfen ihm über
Lernklippen hinweg. Durch motivierende und kompetenzerweiternde Lernvereinbarungsgespräche wirken Sie den Schwächen des Azubis entgegen, können sicher mit schwierigen Ausbildungssituationen
umgehen, sorgen für Erfolgserlebnisse und erhöhen so die Freude an der Ausbildung für alle Beteiligten. Sie steigern die betriebliche Ausbildungsattraktivität durch zufriedene Auszubildende und
Mitarbeiter, wirken möglichen Ausbildungsabbrüchen entgegen und sorgen für ein gutes Gelingen der Ausbildung.
Methoden
Vermittlung von Grundlagen durch Impulsvorträge
Erarbeitung von Übungseinheiten in Einzel-, Team-, & Gruppenarbeit
Selbstreflexion
Feedbackrunden durch Seminarteilnehmer
Zielgruppe
Ausbilder/Innen und Ausbildungsbeauftragte anerkannter Ausbildungsberufe
Dauer
2 Tage
Höchstteilnehmerzahl:
10 Personen
Seminar 4